Lese-Rechtschreibschwäche und Legathenietraining
Förderprogramme für Lesen und Schreiben
Förderprinzipien: Gesprochene Sprache
Förderprinzipien: Lesen
Förderprinzipien: Schreiben
Die Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) zählt zu den häufigsten und aktuellsten Problemen im schulischen Alltag. Das Erkennen legasthener Anzeichen und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine gezielte individuelle Behandlung.
Förderprogramme für Lesen und Schreiben
-
Buchstabenschemata und phonologische Bewusstheit
Phonologische Bewusstheit
Haptische Übungen
Bewegung, räumliche Orientierung und mentale Vorstellung (d-b-Übung)
Wortbildung bei vorgegebenen Buchstaben (Holzbuchstaben)
Wortbildung bei vorgegebenen Anfangsbuchstaben (Druckvarianten) - Serialität
Lautbild / Lautähnlichkeit / Vertikales Schreiben / Flaggenalphabet / Hieroglyphen - Intermodale Wahrnehmung der geschriebenen Sprache
Wortbild-, Lautbilderfassen / Erinnerung an die Schreibbewegung / Schreiben auf der Haut -
Lesetraining
Silben-Wort-Leseübungen (Wortlesen / Silbenlesen / Computer-Übungen)
Bild-Wort-Zuordnung
Allographisches Wortlesen
Großdruck-Lesetexte
Wort-Bild-Lesetexte
Verfremdete Lesetexte (Wellen-, Blasen-, Dreh-, Schlangentext)
Lesetexte mit Fragen zum Inhalt
Textanalyse mittels Mind Mapping
Verstehen ironischer Sprache -
Schreibtraining: Wörter, Sätze, Texte
Wortebene (Bildbeschreibung / Planung / Stichwörter / Wortfamilien)
Satzebene (Bildgeschichten / Sätze zu Ende schreiben)
Textebene (Skizze, Schlüsselwörter, Geschichte / Computeranalyse) -
Rechtschreibung
Tipps zum Merken schwieriger Wörter
Besonderheiten der deutschen Sprache
Organisierte Rechtschreibung
Operative Übungen - Rechtschreibung von Wörtern -
Lese- und Schreibmotivation
Die Schreibwerkstatt
Denk-/Schreib-Übungen
Detektivgeschichten
Kreativprogramme
Weltliteratur
Förderprinzipien: Gesprochene Sprache
- Voraussetzungen schaffen: Lautdifferenzierung, Artikulationsmotorik, phonematische Bewusstheit
- Optimaler Schwierigkeitsgrad; Übung soll fordern aber nicht überfordern!
- Hörverständnis: Klar strukturierte Sprache
- Einfache klare Anleitungen zunehmend komplexer gestalten; Kanalkapazität berücksichtigen
- Sprache und Ausdruck: Aussagen auf den Punkt bringen; präzise Wortverwendung
- Wortschatz
- Mentales Training
- Fortschritte bewusst machen; Selbstwahrnehmung fördern
- Gefühle ansprechen
Förderprinzipien: Lesen
- Voraussetzungen schaffen: Lautdifferenzierung, Artikulationsmotorik, phonematische Bewusstheit, Buchstabenkenntnis, Reihenfolgevermögen; Bild-Muster-Gedächtnis
- Optimaler Schwierigkeitsgrad; Übung soll fordern aber nicht überfordern!
- Buchstabenschemata, Wortebene (eventuell Silbenebene), Satzebene, Textebene, Buchebene
- Leseübungen mit Schreibübungen kombinieren; Schreiben auf einfacherem Niveau als Lesen
- Gelesenes durch Mind Mapping zusammenfassen und in die Tiefe verarbeiten
- Stress immer nach der Übung mit stresslösenden Übungen auflösen
- Mentales Training
- Fortschritte bewusst machen; Selbstwahrnehmung fördern
- Gefühle ansprechen
Förderprinzipien: Schreiben
- Voraussetzungen schaffen: Lautdifferenzierung, Artikulationsmotorik, phonematische Bewusstheit, Buchstabenkenntnis, Reihenfolgevermögen; Bild-Muster-Gedächtnis, Graphomotorik, Kraftdosierung
- Optimaler Schwierigkeitsgrad; Übung soll fordern aber nicht überfordern!
- Buchstabenschemata, Wortebene (eventuell Silbenebene), Satzebene, Textebene
- Progression der Schreibübungen: Wortebene undifferenziert, Wortebene zweifach differenziert, Wortebene mehrfach differenziert; Satzebene differenziert, Textebene alle Schwierigkeiten
- Organisierte Rechtschreibung = Gebrauchsanweisung zur Rechtschreibung
- Fehler vermeiden: Grundregel: Beim Schreiben in Silben mitlesen. Auf die Aussprache achten außer bei den Besonderheiten der Schreibung (nicht lauttreu geschriebene Wörter), wenn notwendig übertrieben aussprechen. Besprechung der Besonderheiten; wenn möglich Prinzipien erkennen; wenn möglich Merksätze lernen; sonst Erinnerung an die Übungszettel; eventuell Computerprogramme
- Aus Fehlern lernen: Gezielter Umgang mit Fehlern soll verhindern, dass Fehler immer wieder vorkommen
- Alle möglichen Schreibübungen
- Stress immer nach der Übung mit stresslösenden Übungen auflösen
- Mentales Training
- Fortschritte bewusst machen; Selbstwahrnehmung fördern
- Gefühle ansprechen